Jetzt habe ich es gerade geschafft ein halbes Dutzend Planfilme ordentlich zu belichten und entwickeln und schon geht das ausprobieren los …
Ich bin von der Idee des Unikats begeistert und möchte 4x5 Direktpositiv Papier mit meiner GF-Kamera ausprobieren.
Ich habe mich versucht im Internet und auch hier im Forum schlau zu machen. Gar nicht so einfach.
Gleich mehrere Fragen:
Ich bin von der Idee des Unikats begeistert und möchte 4x5 Direktpositiv Papier mit meiner GF-Kamera ausprobieren.
Ich habe mich versucht im Internet und auch hier im Forum schlau zu machen. Gar nicht so einfach.
Gleich mehrere Fragen:
- Bei fotoimpex gibt's DPP auch in 4x5. Verkauft wird's aber als 10x13 cm Papier. Mmmmh. Passt das auch? Zudem: geht das wohl etwas dickere Barytpapier auch in meine ziemlich neuen Kasetten oder ist es vielleicht zu dick?
- Papier hat eine Empfindlichkeit von 3 bis 6 ISO. Ich glaube, mein Handbelichtungsmesser kann das gar nicht mehr messen. Kann ich Problem rechnerisch lösen (ISO 25-Zeiten multipliziert mit 5, oder so ähnlich?)?
- Ich habe kein Labor. Seit Jahren entwickle ich meine Filme in der Dose. Sie werden dann gescannt. Für das große Format habe ich mir eine Stearman SP-445 Dose angeschafft und alles funktioniert hervorragend. Kann ich die DPPs auch in der Dose entwickeln (natürlich mit Papierentwickler)? Hat da jemand von euch schon Erfahrungen gemacht?
- Jetzt krieg' ich den Einzug nicht mehr weg … egal. Ich hoffe, ihr habt mich verstanden.
- Vielen Dank im Voraus!